...
Mit den DC-FPX-Tags kann man freie Parameter mit selbst gewählten Werten setzen, bearbeiten und ausgeben. Anstelle des X wird ein frei definierbarer, alphanumerischer Parametername geschrieben (in den folgenden Beispiel “value“ist das die “1“).
Tag | Beschreibung | Beispiel | ||
---|---|---|---|---|
DC-FPX | Das Einzel-Tag gibt den aktuellen Inhalt des Arguments Wertes aus. Das Bereichs-Tag prüft, ob der freie Parameter gesetzt ist. |
| ||
DC-FPX_set(value) | Das Einzel-Tag befüllt das Argumentden Wert, das der mit dem Parameter übergeben wird. | Template:
Ausgabe: | ||
DC-FPX_reset | Das Einzel-Tag löscht den Inhalt des freien Parameters. | Template:
Ausgabe: | ||
DC-FPX_append | Das Einzel-Tag erweitert den Inhalt des freien Parameters. | Template:
Ausgabe: | ||
DC-FPX_length | Das Einzel-Tag gibt die Anzahl an Zeichen aus. | Template:
Ausgabe: | ||
DC-FPX_HexDecode | Das Einzel-Tag gibt den Inhalt hex dekodiert aus. | Template:
Ausgabe: | ||
DC-FPX_HexEncode | Das Einzel-Tag gibt den Inhalt hex enkodiert aus. | Template:
Ausgabe: | ||
DC-FPX_ENCXML | Das Einzel-Tag gibt den Inhalt XML enkodiert aus. | Template:
Ausgabe:
| ||
DC-FPX_replace(find,replace) | Das Einzel-Tag durchsucht den Inhalt nach dem Argument1 ersten Wert (find) und ersetzt ihn durch Argument2 den zweiten Wert (replace). | Template:
Ausgabe: | ||
DC-FPX_truncate(length) | Das Einzel-Tag kürzt den Inhalt auf | Template:
Ausgabe: |
Bemerkung:
Man kann auch Tags wie z. B. ~PR-Name~
verwenden, um einen Parameter zu setzen. Jedoch kann es hier zu Problemen kommen, wenn das als Argument Wert verwendete Tag (nach dem Parsen) Kommas enthält.
...