Datenfeed-Einrichtung
Der Datenfeed bildet die Grundlage für die Such- und Filterfunktionen in Ihrem Onlineshop. Er liefert die benötigten Produktdaten an die Such-Datenbank und ermöglicht so eine effiziente Verarbeitung der Suchanfragen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie der Datenfeed für Ihr Such-Modul eingerichtet wird und welche Informationen standardmäßig enthalten sind.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlegendes
1.1 Allgemeines
Der Datenfeed wird im CSV-Format erstellt.
Pro Subshop wird ein separater Datenfeed benötigt.
Hinweis: Je nach gebuchtem Datenfeed-Paketumfang können zusätzliche Kosten anfallen, falls ein Upgrade auf ein höheres Paket erforderlich wird.
Die Spaltennamen im Datenfeed entsprechen den technischen Feldnamen der Produktdatenfelder.
Die Kategorie-Spalten im Datenfeed werden wie folgt benannt:
“AllCategories”: Spalte für die Kategorienamen.
“CatIDs”: Spalte für die Kategorie-Indexe.
“AllCatIDs”: Spalte für die technische Darstellung aller Kategorie-Indexe.
1.2 Einrichtung durch das WEBSALE Support Team
Die Einrichtung des Datenfeeds erfolgt ausschließlich durch das WEBSALE Support Team. Änderungen oder Erweiterungen des Datenfeeds müssen über das WEBSALE Anfrageportal angefragt werden.
1.3 Datenfelder und Einstellungen im Standard
Im Standard sind Datenfelder und Einstellungen definiert, die für die meisten Shops geeignet sind.
Falls Abweichungen oder zusätzliche Felder benötigt werden, können diese bei der Beauftragung im WEBSALE Anfrageportal übermittelt werden.
1.4 Abhängigkeit von der Konfiguration des Such-Moduls
Im Datenfeed können nur die Felder verwendet werden, die zuvor bei der Konfiguration des Such-Moduls aktiviert wurden.
Hinweis: Falls zusätzliche Felder benötigt werden, muss die Konfiguration des Such-Moduls entsprechend angepasst werden.
2. Standard-Datenfelder im Datenfeed
Der Datenfeed enthält die folgenden Felder im Standard-Template. Diese Felder werden rein ausgegeben; die Konfiguration, ob ein Feld durchsucht, gefiltert oder sortiert werden kann, erfolgt separat in der Konfiguration des Such-Moduls.
Die Standard-Datenfelder im Datenfeed haben wir zum besseren Verständnis in die folgenden Gruppen unterteilt.
2.1 Technische Datenfelder
Diese Felder werden vom Such-Modul benötigt, um die Suchfunktion auszuführen und die Ergebnisse korrekt den passenden Produkten zuzuordnen. Sie sind Pflichtfelder und müssen immer im Datenfeed enthalten sein.
Feldname | Beschreibung |
---|---|
ProdIndexBase | Basis-Produktindex (technischer Parameter) |
AllCategories | Liste der Kategorien (ganzer String) |
CatIDs | Aktueller Kategorieindex, in dem das Produkt gefunden wurde / zugewiesen ist |
AllCatIDs | Technische Struktur aller Kategorie-Index, Kategoriepfad |
2.2 Produktdatenfelder
Diese Felder enthalten die Produkteigenschaften und -informationen, die durchsucht oder nach denen gefiltert und sortiert werden soll. Sie sind erweiterbar und können durch zusätzliche Datenfelder ergänzt werden, um weitere Funktionen oder Suchoptionen zu ermöglichen.
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Number | Produktnummer |
Name | Produktname |
Descr | Produktbeschreibung |
Price | Produktpreis |
OrgPrice | Original-Preis (Preis vor der Reduzierung) |
CreationDate | Anlagedatum vom Produkt (Unix-Time-Stamp) |
| Information, ob das Produkt neu ist |
PR-SalesRank | Information, ob das Produkt ein TopSeller ist (Verkaufsrang) |
PR-RatingScore(min, max) | Information, über die Bewertung Ist es immer das gleiche Datenfeld, in dem die Infromation übergeben wird oder unterscheiden wir hier zwischen WEBSALE Produktbewertung und ekomi oder Trusted Shop? Wenn ja, ist der Standard auf jedenm Fall WEBSALE. |
<Varianten> | Alle Varianten / Ausführungen der Produkte, z.B. Farbe, Größe etc. |
2.3 Datenfelder für Verfügbarkeit der Produkte
Wird die Lagerbestandsverwaltung im Onlineshop genutzt, berücksichtigt das Such-Modul standardmäßig nur Produkte, die:
Einen Bestand größer als 0 haben oder
Deren Lagerstatus nicht auf "rot" steht
Diese Einstellungen gewährleisten, dass den Nutzern im Onlineshop nur tatsächlich verfügbare Produkte angezeigt werden, was die Benutzerfreundlichkeit und Kaufbereitschaft erhöht.
Im Onlineshop kann ein Filter für die Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Dieser ermöglicht es den Nutzern, auch Produkte anzuzeigen, die:
Einen Bestand kleiner oder gleich 0 haben oder
Deren Lagerstatus auf "rot" steht
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Inventory-Active | Prüfung, ob Lagerbestandsverwaltung aktiv ist |
Inventory-Type | Typ der Bestandsverwaltung (dynamisch/fix) |
Inventory | Tatsächlicher Bestand |
StoreID | Lagerartikelnummer (aus ERP) |
2.5 Beispiel eines Datenfeed-Templates
Das folgende Beispiel zeigt, wie ein typisches CSV-Datenfeed-Template aufgebaut sein kann:
Number~t~
ProdIndexBase~t~
Name~t~
Price~t~
OrgPrice~t~
Descr~t~
CreationDate~t~
Inventory-Active~t~
Inventory-Type~t~
Inventory~t~
StoreID~t~
Varianten-Attribut-1 (Beispiel Farbe)~t~
Varianten-Attribut-2 (Beispiel Groesse)~t~
AllCategories~t~
CatIDs~t~
AllCatIDs~n~
{@PR-Articles}
~PR-Number~~t~
~PR-ProdIndex~~t~
~PR-Name~~t~
~PR-Price~~t~
~PR-OrgPrice~~t~
~PR-Descr~~t~
~PR-CreationDate~~t~
{PR-Inventory}yes{/PR-Inventory}{!PR-Inventory}no{/!PR-Inventory}~t~
{PR-Amount}dynamic{/PR-Amount}{!PR-Amount}static{/!PR-Amount}~t~
~PR-Amount~~t~
~PR-StoreId~~t~
~PR-Farbe~~t~
~PR-Groesse~~t~
{@Cat-AllAssigned}{@Cat-Names}~Cat-Name~{!last}/{/!last}{/@Cat-Names}{!last}>{/!last}{/@Cat-AllAssigned}~t~
{@Cat-AllAssigned}~Cat-Index~{!last}>{/!last}{/@Cat-AllAssigned}~t~
{@Cat-AllAssigned}{@Cat-Data}~Cat-Index~{!last}/{/!last}{/@Cat-Data}{!last}>{/!last}{/@Cat-AllAssigned}~n~
{/@PR-Articles}
3. Standard-Einstellungen für den Datenfeed
Der Datenfeed wird mit vordefinierten Standardeinstellungen erstellt, die für die meisten Shops geeignet sind. Diese Einstellungen regeln, welche Daten exportiert werden und wie der Export erfolgt. Nachfolgend sind die wichtigsten Standard-Einstellungen sowie optionale Anpassungen aufgeführt.
3.1 Einstellungen für Produkte
Konfiguration | Einstellung |
---|---|
Abhängige Variationen (als eigenständige Produkte) exportieren | Ja |
Zusätzlich Stammdaten exportieren | Ja |
Nur Produkte exportieren, die zum Zeitpunkt des Exports im Shop sichtbar sind
| Nein |
Nur Produkte exportieren, die zum Zeitpunkt des Exports bestellbar sind Die Bestellbarkeit eines Produkts wird nach den folgenden Kriterien geprüft:
| Nein |
HTML-Tags aus Produktdaten entfernen | Ja |
Zeilenumbrüche entfernen | Ja |
3.2 Einstellungen für Kategorien
Konfiguration | Einstellung |
---|---|
Im Shop-Menü ausgeblendete Kategorien exportieren | Ja |
Nur Kategorien exportieren, bei denen das Feld "PricePush" auf "ja" steht | Nein |
Nur Kategorien exportieren, deren Robot-Einstellungen "noindex" nicht aktiv sind | Nein |
Nur Produkte einer Kategorie exportieren, deren Robot-Einstellungen für Produkte "noindex" nicht aktiv sind | Nein |
3.3 Allgemeine Formatierung
Konfiguration | Einstellung |
---|---|
ISO-Format | 3-stelliger ISO-Code |
3.4 Zeitsteuerung des Exports
Die Zeitsteuerung legt fest, wie oft der Datenfeed aktualisiert wird.
Je nach Art der Produktpflege oder Importmethode des Shops können folgende Einstellungen verwendet werden:
Konfiguration | Einstellung |
---|---|
Datenfeed-Export nach Artikelimport Pro | Nach jedem Import |
Datenfeed-Export nach Artikelimport | 1 Mal am Tag |
Datenfeed-Export nach individueller Zeitangabe | 2 Mal am Tag |
3.5 Dateiname des Datenfeeds
Der Dateiname des Datenfeeds wird standardmäßig nach folgendem Schema gebildet:ShopID-SubshopID.csv
Beispiel:
ShopID: meinshop
SubshopID: deutsch
Dateiname: meinshop-deutsch.csv
4. Anpassungen und zusätzliche Datenfelder
Falls Abweichungen vom Standard-Template oder zusätzliche Datenfelder benötigt werden, können diese über das WEBSALE Anfrageportal beauftragt werden. Änderungen werden durch das WEBSALE Support Team umgesetzt und erfordern eine Prüfung, ob die gewünschten Felder bereits in der Konfiguration des Such-Moduls aktiviert wurden.
© 2025 WEBSALE AG | Impressum | Datenschutz